📜 Beschreibung: Warum dieses Rezept ein Game-Changer ist
Stell dir vor: Ein Käsekuchen, der ohne Backen auskommt, komplett pflanzlich ist, keine raffinierten Zucker enthält – und trotzdem so cremig schmilzt, dass du denkst, du isst ein Stück Himmel. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Willkommen in der Welt der veganen Rohkost-Käsekuchen-Törtchen! Dieses Rezept vereint die Frische der Rohkost mit der Decadence eines klassischen Käsekuchens – aber ohne Reue, ohne Milchprodukte und ohne Kompromisse beim Geschmack.
🛒 Zutaten: Was du brauchst (für 8–10 Törtchen)
Für den Boden:
Zutat | Menge | Hinweis |
---|---|---|
Mandeln | 150 g | Alternativ: Walnüsse oder Haselnüsse |
Datteln (entsteint) | 120 g | Am besten weiche Medjool-Datteln |
Kokosraspeln | 30 g | Ungesüßt, für extra Crunch |
Kakao-Pulver | 1 EL | Für eine schokoladige Note (optional) |
Prise Salz | – | Betont die Süße |
Zimt | ½ TL | Für eine warme Würze |
Für die Käsekuchen-Creme:
Zutat | Menge | Hinweis |
---|---|---|
Cashewkerne | 250 g | Über Nacht eingeweicht (mind. 4 Stunden) |
Kokosmilch (Creme) | 100 ml | Nur das dicke, cremige Teil der Dose |
Ahornsirup | 60 ml | Alternativ: Agavendicksaft oder Dattelsirup |
Zitronensaft | 3 EL | Frisch gepresst, für Frische |
Vanillemark | 1 TL | Oder 1 Päckchen Bourbon-Vanille |
Kokosöl | 30 g | Geschmacksneutral, flüssig |
Prise Kurkuma | – | Für eine natürliche Gelbfärbung (optional) |
Für die Topping-Ideen (optional, aber empfehlenswert!):
- Frische Beeren (Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren)
- Geröstete Kokosflocken
- Zartbitter-Schokolade (vegan, geraspelt)
- Granatapfelkerne
- Minzblätter
👩🍳 Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Törtchen
1. Vorbereitung: Einweichen & Vorbereiten
- Cashews einweichen: Die Cashewkerne in einer Schüssel mit ausreichend Wasser bedecken und mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) einweichen lassen. Das macht sie weich und cremig.
- Datteln vorbereiten: Falls deine Datteln sehr trocken sind, weiche sie 10 Minuten in warmem Wasser ein und lasse sie abtropfen.
2. Den Boden zubereiten
- Mandeln mahlen: Gib die Mandeln in einen Hochleistungsmixer oder eine Küchenmaschine und mixe sie zu groben Krümeln. Achte darauf, nicht zu lange zu mixen – es soll kein Mus entstehen!
- Datteln hinzufügen: Die abgetropften Datteln, Kokosraspeln, Kakao, Salz und Zimt dazugeben und pulsierend mixen, bis eine klebrige, krümelige Masse entsteht. Die Mischung sollte sich zwischen den Fingern zusammenpressen lassen.
- Formen auskleiden: Lege kleine Förmchen (Durchmesser ca. 6–8 cm) mit Backpapier aus oder verwende Silikonförmchen. Die Bodenmasse gleichmäßig in die Förmchen drücken und fest andrücken – das verhindert später ein Bröseln.
- Kühlen: Die Förmchen für 15 Minuten in den Gefrierschrank stellen, damit der Boden fest wird.
3. Die Käsekuchen-Creme herstellen
- Cashews abgießen: Die eingeweichten Cashews abspülen und abtropfen lassen.
- Alles mixen: Cashews, Kokoscreme, Ahornsirup, Zitronensaft, Vanille und Kokosöl in den Mixer geben. Cremig pürieren, bis eine glatte, homogene Masse entsteht. Falls die Masse zu dick ist, 1–2 EL Wasser hinzufügen.
- Abschmecken: Probieren und bei Bedarf mehr Süße (Ahornsirup) oder Säure (Zitronensaft) hinzufügen.
4. Törtchen füllen & dekorieren
- Creme auf den Boden geben: Die Cashew-Creme gleichmäßig auf die gekühlten Böden verteilen und glatt streichen.
- Dekorieren: Mit Beeren, Kokosraspeln oder Schokoraspeln nach Belieben garnieren.
- Kaltstellen: Die Törtchen mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank stellen, damit sie fest werden.
5. Servieren & genießen!
- Vor dem Servieren 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen – so entfaltet sich das Aroma optimal.
- Mit einem Messer vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Teller anrichten.
🌱 Warum Rohkost-Käsekuchen gesünder ist
Traditioneller Käsekuchen besteht aus Zucker, Eiern, Sahne und Butter – alles Zutaten, die schwer im Magen liegen und den Blutzucker in die Höhe treiben. Die vegane Rohkost-Variante setzt auf:
- Gesunde Fette aus Cashews und Kokos, die satt machen und die Zellfunktion unterstützen.
- Ballaststoffe aus Datteln und Nüssen, die die Verdauung fördern.
- Natürliche Süße ohne Blutzuckerspitzen.
- Enzyme & Vitamine, die durch die schonende Zubereitung erhalten bleiben.