Beschreibung
Stellen Sie sich vor, Sie beißen in einen saftigen, schokoladigen Kuchen, dessen Aroma von süßen Sauerkirschen und dem warmen, würzigen Duft von Lebkuchengewürz durchzogen ist. Dieser Schoko-Kirsch-Kuchen mit Lebkuchengewürz ist nicht nur ein Dessert – er ist eine Geschmacksexplosion, die Erinnerungen an gemütliche Winterabende, Weihnachtsmärkte und die Vorfreude auf das Fest weckt. Die Kombination aus intensiver Schokolade, fruchtigen Kirschen und dem unverwechselbaren Aroma von Lebkuchengewürz macht diesen Kuchen zu einem absoluten Highlight für jede Kaffeetafel oder festliche Gelegenheit.
Was diesen Kuchen so besonders macht? Die harmonische Balance zwischen süß, sauer und würzig. Die Kirschen verleihen dem Kuchen eine natürliche Säure, die perfekt mit der Süße der Schokolade und der Tiefe des Lebkuchengewürzes harmoniert. Das Geheimnis liegt in der Zubereitung der Kirschfüllung, die mit einem Hauch von Vanille und Zimt verfeinert wird, sowie in der luftig-saftigen Schokoladenteigbasis, die durch das Lebkuchengewürz eine ganz besondere Note erhält.
Dieser Kuchen ist ideal für Feierlichkeiten wie Weihnachten, Geburtstage oder einfach für gemütliche Sonntagnachmittage. Er überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine optische Präsentation: Eine glänzende Schokoladenglasur, verziert mit frischen Kirschen oder einem Hauch von Puderzucker, macht ihn zum Blickfang auf jedem Tisch.
Zutaten
| Zutat | Menge |
|---|---|
| Für den Teig: | |
| Mehl (Type 405) | 200 g |
| Backkakao (ungesüßt) | 50 g |
| Lebkuchengewürz | 2 TL |
| Backpulver | 1 TL |
| Natron | 1/2 TL |
| Salz | 1 Prise |
| Butter (weich) | 150 g |
| Zucker | 200 g |
| Eier (Größe M) | 3 Stück |
| Vanilleextrakt | 1 TL |
| Saure Sahne | 100 g |
| Für die Kirschfüllung: | |
| Sauerkirschen (abgetropft) | 500 g |
| Zucker | 100 g |
| Vanillezucker | 1 Päckchen |
| Zimt | 1/2 TL |
| Speisestärke | 2 EL |
| Für die Schokoladenglasur: | |
| Zartbitterschokolade | 200 g |
| Sahne | 100 ml |
| Butter | 20 g |
Zubereitung {#zubereitung}
1. Vorbereitung der Kirschfüllung
- Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Den Saft in einem kleinen Topf mit Zucker, Vanillezucker und Zimt aufkochen lassen.
- Die Speisestärke in etwas kaltem Wasser anrühren und unter Rühren in den kochenden Kirschsaft geben. Die Masse kurz aufkochen lassen, bis sie dickflüssig wird.
- Die Sauerkirschen in die Masse geben und alles vorsichtig vermengen. Die Füllung abkühlen lassen.
2. Zubereitung des Schokoladenteigs
- Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Butter und Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Nach und nach die Eier und den Vanilleextrakt unterrühren.
- Mehl, Backkakao, Lebkuchengewürz, Backpulver, Natron und Salz in einer separaten Schüssel vermischen und abwechselnd mit der sauren Sahne unter die Butter-Zucker-Masse rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
3. Zusammenbau des Kuchens
- Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Springform geben und glatt streichen.
- Die abgekühlte Kirschfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Den restlichen Teig vorsichtig über die Kirschfüllung geben und glatt streichen.
4. Backen des Kuchens
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 45–50 Minuten backen, bis ein Stäbchen, das in die Mitte gesteckt wird, sauber wieder herauskommt.
- Den Kuchen in der Form 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
5. Zubereitung der Schokoladenglasur
- Die Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, bis sie fast kocht.
- Die gehackte Schokolade in eine Schüssel geben und die heiße Sahne darüber gießen. 1 Minute ziehen lassen, dann glatt rühren, bis eine glänzende Glasur entsteht.
- Die Butter unterrühren, bis die Glasur glatt und glänzend ist.
- Die Glasur über den vollständig abgekühlten Kuchen gießen und mit einem Löffel oder Spachtel gleichmäßig verteilen.
6. Dekoration und Servieren
- Den Kuchen mit frischen Kirschen, Schokoraspeln oder einem Hauch Puderzucker verzieren.
- Vor dem Servieren mindestens 2 Stunden durchziehen lassen, damit die Aromen sich optimal entfalten.


