Rote-Grütze-Tarte mit Himbeergeist und Streuseln


Beschreibung

Die Rote-Grütze-Tarte mit Himbeergeist und knusprigen Streuseln ist ein wahrhaft magisches Dessert, das die Aromen des Sommers in jeder Gabel vereint. Diese Kreation verbindet die klassische norddeutsche Rote Grütze – eine fruchtige Kompottmischung aus roten Beeren – mit der Eleganz einer französischen Tarte und dem raffinierten Kick von selbstgemachtem Himbeergeist. Die saftige Füllung trifft auf einen buttrigen Mürbeteig und wird von goldbraunen Streuseln gekrönt, die für den perfekten Kontrast sorgen.

Zutaten

Für den Mürbeteig:

  • 250 g Mehl (Type 405)
  • 125 g kalte Butter (gewürfelt)
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)

Für die Rote Grütze:

  • 500 g gemischte rote Beeren (frisch oder tiefgekühlt: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren)
  • 100 g Zucker (je nach Süße der Beeren anpassen)
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Vanillemark
  • 20 g Speisestärke (zum Andicken)
  • 3 EL Himbeergeist (selbstgemacht oder gekauft)

Für die Streusel:

  • 150 g Mehl (Type 405)
  • 100 g kalte Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • 1 EL gehackte Mandeln (optional)

Für den Himbeergeist (optional, selbstgemacht):

  • 250 g frische Himbeeren
  • 250 ml neutraler Alkohol (z. B. Wodka oder Korn, 40 % Vol.)
  • 100 g Zucker
  • 1 Zimtstange

Zubereitung

1. Mürbeteig vorbereiten

  1. Teig zubereiten: Mehl, Puderzucker und Salz in eine Schüssel geben. Die kalte Butter dazugeben und mit den Fingerspitzen oder einem Teigschaber zu krümeligen Streusel verarbeiten. Ei und Vanilleextrakt hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zäh.
  2. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Teig ausrollen und blindbacken: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete Tarteform (Ø 26 cm) legen. Den Rand andrücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Teig mit Backpapier auslegen, mit getrockneten Hülsenfrüchten oder Backgewichten beschweren und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für 15 Minuten blindbacken. Dann die Gewichte entfernen und den Teig weitere 5 Minuten backen, bis er leicht goldbraun ist.

2. Rote Grütze kochen

  1. Beeren vorbereiten: Die Beeren waschen (falls frisch), putzen und grob zerkleinern. Tiefgekühlte Beeren auftauen lassen und den Saft auffangen.
  2. Grütze kochen: Beeren, Zucker, Zimtstange, Sternanis, Zitronensaft und Vanillemark in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen. Bei niedriger Hitze 10 Minuten köcheln lassen, bis die Beeren weich sind.
  3. Grütze andicken: Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter Rühren in die Grütze geben. Nochmals 2–3 Minuten köcheln lassen, bis die Masse dickflüssig wird. Vom Herd nehmen, den Himbeergeist unterrühren und die Zimtstange sowie den Sternanis entfernen. Die Grütze abkühlen lassen.

3. Streusel zubereiten

  1. Streusel herstellen: Alle Zutaten für die Streusel in eine Schüssel geben und mit den Fingerspitzen zu groben Krümeln verarbeiten. Die Masse sollte nicht zu fein sein, damit die Streusel später knusprig werden.

4. Tarte zusammenbauen und backen

  1. Grütze füllen: Die abgekühlte Rote Grütze gleichmäßig auf dem vorgebackenen Mürbeteig verteilen.
  2. Streusel verteilen: Die Streusel gleichmäßig über die Grütze streuen.
  3. Tarte backen: Die Tarte im vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) für 25–30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.

5. Himbeergeist ansetzen (optional)

  1. Himbeeren vorbereiten: Die Himbeeren in ein sauberes Glas geben und leicht andrücken.
  2. Alkohol und Zucker hinzufügen: Alkohol und Zucker über die Himbeeren gießen, die Zimtstange hinzufügen und das Glas verschließen.
  3. Ziehen lassen: Den Ansatz an einem dunklen Ort für mindestens 4 Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln. Danach durch ein Sieb abseihen und in eine Flasche füllen. Der Himbeergeist hält sich mehrere Monate und verfeinert nicht nur diese Tarte, sondern auch Cocktails oder andere Desserts.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Himbeer-Joghurt-Torte

Frankfurter Törtchen