Zutaten
Für den Mürbeteig:
- 200 g Mehl
- 75 g Zucker
- 75 g Margarine
- 1 Ei
- ½ Pck. Backpulver
- Fett für die Form
Für die Füllung:
- 125 g Margarine
- 225 g Zucker
- 1 Beutel Vanillezucker
- 1 Beutel Vanillepuddingpulver
- 3 Eier
- 500 g Quark
- 200 g saure Sahne
- 200 g süße Sahne
Zubereitung
- Teig vorbereiten: Alle Zutaten für den Knetteig in eine Schüssel geben und rasch zusammenkneten. Den Teig zur Seite stellen.
- Füllung zubereiten: Margarine, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und Eier in einer Schüssel verrühren. Quark und saure Sahne untermischen. Die süße Sahne steif schlagen und unterheben.
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig auslegen: Den Knetteig in einer gefetteten 26er Springform auslegen und etwa 2-3 cm am Rand hochziehen.
- Füllung einfüllen: Die Füllung in die Form geben, glatt streichen und im heißen Backofen auf der zweiten Schiene von unten 1 Stunde backen.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen erst nach dem völligen Erkalten aus der Form nehmen, da die Konsistenz der Quarkmasse unmittelbar nach dem Backen noch zu weich ist.
Vorbereitungszeit und Backzeit
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Backzeit: 60 Minuten
- Gesamtzeit: 90 Minuten
Warum selbstgemacht?
Selbstgemachter Käsekuchen schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch eine wunderbare Möglichkeit, Zeit mit der Familie zu verbringen. Zudem können Sie die Zutaten nach Ihrem Geschmack anpassen und sicher sein, dass keine künstlichen Zusätze enthalten sind.
Warum ist dieses Rezept so besonders?
Dieses Rezept ist besonders, weil es eine perfekte Balance zwischen Süße und Säure bietet. Die Kombination aus Quark und Sahne sorgt für eine cremige Textur, während der Mürbeteig eine knusprige Basis bildet.
Was macht dieses Rezept so besonders?
Die Einfachheit und die hochwertigen Zutaten machen dieses Rezept besonders. Es ist ein klassisches Rezept, das seit Generationen weitergegeben wird und immer wieder begeistert.
Beschreibung
Käsekuchen ist ein zeitloser Klassiker, der in keiner Backstube fehlen sollte. Mit seinem cremigen Belag und dem knusprigen Mürbeteig ist er ein wahrer Genuss für jeden Anlass.
Die Geschichte des Rezepts
Der Käsekuchen hat eine lange Geschichte, die bis ins antike Griechenland zurückreicht. Damals wurde er aus Quark, Honig und Mehl zubereitet. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Rezept weiterentwickelt und wurde in verschiedenen Regionen unterschiedlich interpretiert. In Deutschland ist der Käsekuchen besonders beliebt und wird oft mit regionalen Zutaten verfeinert.
Tipps für die Perfektion des Rezepts
- Zutatenqualität: Verwenden Sie hochwertige Zutaten, insbesondere frischen Quark und Sahne.
- Teig ruhen lassen: Lassen Sie den Mürbeteig vor dem Ausrollen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Backzeit beachten: Achten Sie darauf, den Kuchen nicht zu lange zu backen, da er sonst trocken wird.
- Abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn aus der Form nehmen.
Die Besonderheit des Rezepts
Die Besonderheit dieses Rezepts liegt in der Kombination aus traditionellen Zutaten und moderner Zubereitung. Der Mürbeteig wird knusprig gebacken, während die Füllung cremig und saftig bleibt.
Assembly und Präsentation des Rezepts
- Servieren: Schneiden Sie den Kuchen in gleichmäßige Stücke und servieren Sie ihn auf einer schönen Platte.
- Dekoration: Garnieren Sie den Kuchen mit frischen Früchten, Puderzucker oder einer Sauce Ihrer Wahl.
- Präsentation: Servieren Sie den Kuchen mit einer Tasse Kaffee oder Tee für ein perfektes Dessert-Erlebnis.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Kann ich den Käsekuchen einfrieren?
Antwort: Ja, Sie können den Käsekuchen einfrieren. Wickeln Sie ihn dazu in Frischhaltefolie und legen Sie ihn in einen Gefrierbeutel. Er hält sich so bis zu 3 Monate.
Frage: Kann ich den Mürbeteig durch einen anderen Teig ersetzen?
Antwort: Ja, Sie können den Mürbeteig durch einen Keksboden oder einen Biskuitteig ersetzen.
Frage: Kann ich den Käsekuchen ohne Sahne zubereiten?
Antwort: Ja, Sie können die Sahne durch Joghurt oder eine andere cremige Zutat ersetzen.