
Warum selbstgemacht?
Selbstgemachter Kaffeekuchen ist nicht nur frei von Konservierungsstoffen, sondern ermöglicht auch die Kontrolle über die Zutatenqualität. Er schmeckt besser, ist frischer und lässt sich an individuelle Vorlieben anpassen.
Warum ist dieses Rezept so besonders?
Beschreibung:
Dieser Kaffeekuchen ist fluffig, aromatisch und ein Genuss für Kaffeeliebhaber. Durch den Verzicht auf Eier eignet sich das Rezept auch für Menschen mit Unverträglichkeiten.
Geschichte des Rezepts:
Kaffeekuchen hat seine Wurzeln in der europäischen Kaffeehauskultur, wo süße Kuchen traditionell zu einer Tasse Kaffee gereicht werden. Dieses Rezept ist eine moderne Variante, die speziell auf den Genuss ohne Eier abgestimmt wurde.
Tipps für die Perfektion:
- Frischen Kaffee verwenden: Der Geschmack des Kuchens steht und fällt mit der Qualität des Kaffees.
- Nicht übermischen: Ein zu langer Rührprozess kann den Kuchen zäh machen.
- Joghurt in Zimmertemperatur: So verbindet sich die Masse besser.
- Glasur direkt vor dem Servieren: Dies bewahrt den frischen Geschmack und die Textur.
Die Besonderheit des Kaffeekuchen ohne Eier Rezepts
Der Kaffeekuchen ohne Eier überzeugt mit seiner einfachen Zubereitung und seiner Vielseitigkeit. Er passt perfekt zu jeder Kaffeepause und kann individuell dekoriert werden.
Aufbau und Präsentation
- Den Kuchen auf einer dekorativen Kuchenplatte präsentieren.
- Die Glasur ansprechend über den Kuchen gießen und leicht antrocknen lassen.
- Mit Kaffeebohnen und Kakaopulver ein ansprechendes Finish gestalten.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich den Kuchen vegan zubereiten?
Ja, verwenden Sie pflanzlichen Joghurt und pflanzliche Milchalternativen.
2. Kann ich anstelle von Kaffee eine andere Flüssigkeit verwenden?
Ja, für eine neutralere Variante kann Wasser oder pflanzliche Milch verwendet werden.
3. Wie lange hält sich der Kuchen?
In einem luftdichten Behälter bleibt der Kuchen 2-3 Tage frisch.
4. Kann ich die Glasur weglassen?
Natürlich! Der Kuchen schmeckt auch ohne Glasur köstlich.
Zutaten
Für den Kuchen:
- 1 ½ Tassen Weizenmehl
- 1 Tasse Zucker
- 1 Teelöffel Backpulver
- ½ Teelöffel Natron
- ½ Teelöffel Salz
- ½ Tasse Pflanzenöl
- 1 Tasse Naturjoghurt (alternativ pflanzlicher Joghurt), Zimmertemperatur
- ¼ Tasse starker Kaffee, abgekühlt
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Für die Kaffeeglasur:
- 1 Tasse Puderzucker
- 2-3 Esslöffel starker Kaffee, abgekühlt
Optionales Topping:
- Kaffeebohnen
- Kakaopulver
Zubereitung
Vorbereitung:
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Backform vorbereiten: Eine 20 cm runde Backform einfetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
Trockene Zutaten mischen:
- Mehl, Zucker, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel sieben.
Flüssige Zutaten vorbereiten:
- In einer anderen Schüssel Öl, Joghurt, abgekühlten Kaffee und Vanilleextrakt verquirlen, bis eine homogene Masse entsteht.
Teig herstellen:
- Die trockenen Zutaten nach und nach unter die flüssige Mischung heben und nur so lange rühren, bis alles verbunden ist. Nicht übermischen!
Backen:
- Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen.
- Für 30–35 Minuten backen, bis ein Zahnstocher, der in die Mitte des Kuchens gestochen wird, sauber herauskommt.
- Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Glasur zubereiten:
- Puderzucker und abgekühlten Kaffee in einer kleinen Schüssel zu einer glatten Glasur verrühren. Bei Bedarf mehr Kaffee hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.
Glasieren:
- Den vollständig abgekühlten Kuchen mit der Glasur überziehen und diese sanft an den Seiten herunterlaufen lassen.
Garnieren:
- Nach Belieben mit Kaffeebohnen oder einer leichten Schicht Kakaopulver dekorieren.