Beschreibung
Stell dir vor, du beißt in einen cremigen, sanft schmelzenden Käsekuchen, dessen Aroma dich sofort in die sonnenverwöhnten Lavendelfelder der Provence entführt. Der Honig-Lavendel-Käsekuchen ist nicht nur ein Dessert – er ist eine Geschmacksexplosion, die Tradition und Moderne vereint. Die zarte Süße des Honigs trifft auf die blumige Note des Lavendels, während die frische Zitronenschale für einen belebenden Kontrast sorgt. Dieser Käsekuchen ist perfekt für besondere Anlässe, gemütliche Kaffeerunden oder einfach als süße Belohnung nach einem langen Tag.
Zutaten
Für den Boden:
- 200 g Butterkekse (oder Graham Crackers)
- 80 g Butter (zimmertemperiert)
- 1 EL Honig (flüssig, z. B. Akazienhonig)
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 750 g Frischkäse (z. B. Philadelphia, Raumtemperatur)
- 200 g Sahnequark (oder Magerquark)
- 200 g flüssiger Honig (mild, z. B. Rapshonig oder Lavendelhonig)
- 3 Eier (Größe M, Raumtemperatur)
- 200 ml Sahne (30 % Fett)
- 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb)
- 1 TL Vanilleextrakt (oder Mark einer Vanilleschote)
- 1 EL getrockneter Lavendel (kulinarische Qualität, fein gemahlen)
- 1 Prise Salz
Für die Dekoration:
- Frische Lavendelblüten (essbar)
- 1–2 EL flüssiger Honig (zum Beträufeln)
- Etwas Puderzucker (optional)
Zubereitung
Schritt 1: Den Boden vorbereiten
- Butterkekse zerkleinern: Gib die Butterkekse in einen Mixer oder eine Tüte und zerdrücke sie zu feinen Krümeln. Alternativ kannst du sie in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zerkleinern.
- Butter und Honig hinzufügen: Schmelze die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle und vermische sie mit dem Honig und einer Prise Salz. Gib die flüssige Mischung zu den Keksbröseln und vermenge alles gründlich, bis eine feuchte, formbare Masse entsteht.
- Boden in die Form drücken: Lege den Boden einer Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier aus und drücke die Keksmasse gleichmäßig und fest hinein. Verwende den Boden eines Glases, um die Masse glatt zu streichen. Stelle die Form für 15 Minuten in den Kühlschrank, damit der Boden fest wird.
Schritt 2: Die Füllung zubereiten
- Frischkäse cremig rühren: Gib den Frischkäse und den Sahnequark in eine große Schüssel und rühre sie mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine glatt, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
- Honig und Aromen einarbeiten: Füge den flüssigen Honig, den Vanilleextrakt, den Zitronensaft und -abrieb sowie eine Prise Salz hinzu. Rühre alles gut um, bis eine homogene Masse entsteht.
- Eier nach und nach unterrühren: Gib die Eier einzeln hinzu und rühre jedes Ei gut unter, bevor du das nächste hinzufügst. So vermeidest du Klumpen.
- Sahne steif schlagen: Schlag die Sahne in einer separaten Schüssel steif und hebe sie vorsichtig unter die Frischkäse-Honig-Masse.
- Lavendel hinzufügen: Mahle den getrockneten Lavendel fein (z. B. in einem Mörser) und siebe ihn durch ein feines Sieb, um grobe Stücke zu entfernen. Gib den Lavendel zur Frischkäse-Masse und vermische alles gleichmäßig.
Schritt 3: Den Käsekuchen backen
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze (140 °C Umluft) vor.
- Füllung auf den Boden geben: Verteile die Frischkäse-Lavendel-Masse gleichmäßig auf dem Keksboden und glätte die Oberfläche mit einem Löffel oder Spachtel.
- Im Wasserbad backen: Stelle die Springform in eine größere Backform und fülle diese mit heißem Wasser, bis es etwa zur Hälfte der Springform reicht. Das Wasserbad sorgt für eine gleichmäßige Garung und verhindert Risse.
- Backzeit: Backe den Käsekuchen für 60–70 Minuten, bis die Oberfläche leicht goldbraun ist und die Mitte nur noch leicht wackelt. Öffne den Ofen während des Backens nicht, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.
- Abkühlen lassen: Schalte den Ofen aus, öffne die Tür einen Spalt und lass den Käsekuchen für 1 Stunde im Ofen abkühlen. Danach nimmst du ihn heraus und lässt ihn vollständig bei Raumtemperatur auskühlen. Stelle ihn anschließend für mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank.
Schritt 4: Dekorieren und servieren
- Mit Lavendel und Honig garnieren: Vor dem Servieren beträufelst du den Käsekuchen mit etwas flüssigem Honig und streust frische, essbare Lavendelblüten darüber. Optional kannst du etwas Puderzucker darüber sieben.
- Anrichten: Schneide den Käsekuchen mit einem heißen Messer in Stücke, um saubere Schnitte zu erhalten. Serviere ihn gekühlt oder bei Raumtemperatur – am besten mit einer Tasse Lavendeltee oder einem Glas Sekt!
Warum dieser Käsekuchen ein absolutes Highlight ist
1. Die Magie von Lavendel im Dessert
Lavendel ist nicht nur eine wunderschöne Pflanze, sondern auch ein kulinarisches Geheimnis, das in der süßen Küche oft unterschätzt wird. Sein blumiges Aroma passt perfekt zu Honig und Zitrone und verleiht dem Käsekuchen eine unverwechselbare Note. Wichtig ist, dass du kulinarischen Lavendel verwendest, der frei von Pestiziden und speziell für den Verzehr geeignet ist.
2. Honig als natürlicher Süßmacher
Im Gegensatz zu raffiniertem Zucker bringt Honig nicht nur Süße, sondern auch komplexe Aromen und eine natürliche Bindung in den Käsekuchen. Je nach Honigsorte (z. B. Lavendelhonig, Akazienhonig oder Waldhonig) kannst du den Geschmack des Kuchens variieren. Honig macht den Käsekuchen besonders saftig und aromatisch.
3. Die perfekte Textur: Cremig, aber stabil
Dank der Kombination aus Frischkäse, Sahnequark und Sahne wird dieser Käsekuchen wunderbar cremig, ohne zu flüssig zu werden. Das Wasserbad beim Backen sorgt dafür, dass der Kuchen gleichmäßig gart und keine Risse bekommt. Der Keksboden gibt dem Ganzen den nötigen Halt und eine knusprige Note.
4. Optimal für besondere Anlässe
Ob Geburtstag, Hochzeit, Muttertag oder einfach ein gemütlicher Sonntagnachmittag – dieser Käsekuchen ist immer ein Hit. Seine elegante Optik und das ungewöhnliche Aroma machen ihn zu einem Gesprächsthema. Und das Beste: Er schmeckt auch noch am nächsten Tag fantastisch!
5. Variationen und Tipps für Profis
- Für eine vegane Variante: Ersetze den Frischkäse durch veganen Frischkäse, die Butter durch Kokosöl und die Eier durch eine Mischung aus Stärke und Wasser (z. B. 3 EL Speisestärke + 6 EL Wasser).
- Für mehr Frische: Füge der Füllung 1–2 EL Zitronenabrieb hinzu oder garniere den Kuchen mit frischen Beeren.
- Für Schokoliebhaber: Streue vor dem Backen etwas weiße Schokolade in die Füllung oder dekoriere den Kuchen mit Schokoraspeln.