Beschreibung: Warum die Grütze-Torte ein Muss für jeden Feinschmecker ist
Die Grütze-Torte ist ein traditionelles deutsches Dessert, das in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten ist – zu Unrecht! Ursprünglich aus der norddeutschen Küche stammend, vereint sie die cremige Konsistenz einer klassischen Grütze mit der Eleganz einer Torte. Was sie so besonders macht? Die Kombination aus saftigen Früchten, buttrigem Mürbeteig und einer zarten Vanillesauce, die jeden Bissen zu einem Genuss macht.
Zutaten: Was du für die perfekte Grütze-Torte brauchst
Für den Mürbeteig (Boden und Rand):
- 250 g Mehl (Type 405)
- 125 g kalte Butter
- 80 g Puderzucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt (optional, für aromatische Note)
Für die Grütze-Füllung:
- 500 g gemischte Beeren (frisch oder tiefgekühlt: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren)
- 100 g Zucker (nach Geschmack anpassen)
- 2 EL Speisestärke (für die Bindung)
- 1 Zimtstange (optional, für würzige Note)
- Saft von 1/2 Zitrone (für Frische)
- 1 Päckchen Vanillezucker
Für die Vanillesauce:
- 250 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 EL Zucker
- 1 TL Vanillemark (oder 1/2 TL Vanilleextrakt)
Für die Dekoration:
- 200 ml Schlagsahne (steif geschlagen)
- Frische Minzblätter
- Beeren zum Garnieren
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung: Schritt-für-Schritt zur perfekten Grütze-Torte
1. Mürbeteig vorbereiten und backen
- Teig zubereiten: Mehl, Puderzucker und Salz in eine Schüssel sieben. Kalte Butter in Stücke schneiden und mit den Fingerspitzen unter das Mehl reiben, bis krümelige Streusel entstehen. Ei und Vanilleextrakt hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zäh.
- Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Boden ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dick ausrollen und in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) legen. Den Rand hochziehen und mit einer Gabel mehrmals einstechen.
- Blindbacken: Den Teig mit Backpapier auslegen, mit getrockneten Hülsenfrüchten oder Backgewichten beschweren und 15 Minuten bei 180°C (Ober-/Unterhitze) vorbacken. Dann die Gewichte entfernen und den Boden weitere 10 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen.
2. Grütze kochen – der Herzstück der Torte
- Beeren vorbereiten: Die Beeren waschen, putzen und bei Bedarf grob zerkleinern. In einem Topf mit Zucker, Zitronensaft und Zimtstange 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Früchte weich sind.
- Stärke einrühren: Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter Rühren in die kochenden Beeren geben. 2–3 Minuten weiterköcheln, bis die Grütze dickflüssig wird. Vanillezucker einrühren und die Masse abkühlen lassen.
3. Vanillesauce zubereiten
- Pudding kochen: Milch mit Zucker und Vanillemark in einem Topf erhitzen. Vanillepuddingpulver mit etwas Milch anrühren und unter Rühren in die heiße Milch geben. 1 Minute aufkochen lassen, dann abkühlen lassen.
4. Torte zusammenbauen
- Grütze auf den Boden geben: Die abgekühlte Grütze gleichmäßig auf dem gebackenen Mürbeteig verteilen und glatt streichen.
- Vanillesauce darübergeben: Die abgekühlte Vanillesauce vorsichtig über die Grütze gießen und mit einem Löffel glatt streichen.
- Kühlen lassen: Die Torte mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank durchziehen lassen – das ist entscheidend für die perfekte Konsistenz!
5. Dekorieren und servieren
- Sahne schlagen: Die Schlagsahne steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Die Torte damit dekorieren.
- Garnieren: Mit frischen Beeren, Minzblättern und etwas Puderzucker verzieren.
- Servieren: Die Torte in Stücke schneiden und mit einem Klecks Vanillesauce oder extra Grütze servieren.


