Beschreibung
Die Frankfurter Torte ist ein traditionelles deutsches Gebäck, das seinen Ursprung in der lebendigen Metropole am Main hat. Diese Torte vereint die typisch hessische Vorliebe für herzhafte und süße Aromen in einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Ursprünglich als Festtagstorte für besondere Anlässe gebacken, hat sie sich im Laufe der Jahre zu einem beliebten Klassiker für Kaffeetafeln, Familienfeiern und regionale Feste entwickelt. Was die Frankfurter Torte so besonders macht, ist ihre kombinierte Füllung aus saftigen Äpfeln, cremiger Vanille und einer Prise Zimt, die von einem buttrigen Mürbeteig umhüllt wird. Dieser Teig ist nicht nur knusprig, sondern auch besonders saftig – ein Geheimnis, das in der traditionellen Zubereitung liegt.
Zutaten
Für den Mürbeteig:
- 300 g Mehl (Type 405)
- 200 g kalte Butter (in Würfel geschnitten)
- 100 g Puderzucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
Für die Apfelfüllung:
- 800 g säuerliche Äpfel (z. B. Boskop oder Holsteiner Cox)
- 100 g Zucker
- 1 TL Zimt
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Vanillepuddingpulver (als Bindemittel)
- 50 g Rosinen (optional, in Rum eingelegt)
- 30 g gehackte Mandeln (optional)
Für die Vanillecreme:
- 500 ml Milch (3,5 % Fett)
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 80 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 200 g Schlagsahne
- 1 EL Puderzucker (zum Steifschlagen)
Für die Dekoration:
- 2 EL Aprikosenmarmelade (zum Bestreichen)
- 50 g Mandelblättchen (geröstet)
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
1. Vorbereitung des Mürbeteigs
- Teig zubereiten: Mehl, Puderzucker, Salz und Vanilleextrakt in eine Schüssel geben. Die kalte Butter hinzufügen und mit den Fingerspitzen oder einem Teigschaber zu krümeligen Streusel verarbeiten. Das Ei unterkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backform vorbereiten: Eine Springform (26 cm Durchmesser) einfetten und den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dick ausrollen und die Springform damit auslegen. Einen kleinen Rand hochziehen und den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. 10 Minuten blindbacken, dann abkühlen lassen.
2. Apfelfüllung vorbereiten
- Äpfel schälen und schneiden: Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Sofort mit Zitronensaft beträufeln, um Bräunung zu vermeiden.
- Füllung kochen: Äpfel, Zucker, Zimt und Vanillepuddingpulver in einem Topf vermengen und bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind, aber noch Biss haben. Optional Rosinen und Mandeln unterheben. Abkühlen lassen.
3. Vanillecreme zubereiten
- Pudding kochen: Milch, Zucker und Vanilleextrakt in einem Topf erhitzen. Vanillepuddingpulver mit etwas Milch anrühren und unter Rühren in die heiße Milch geben. 2 Minuten köcheln lassen, bis der Pudding dickflüssig ist. Abdecken und abkühlen lassen.
- Sahne steif schlagen: Schlagsahne mit Puderzucker steif schlagen und unter die abgekühlte Puddingmasse heben.
4. Torte zusammenbauen
- Apfelfüllung verteilen: Die abgekühlte Apfelfüllung gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teigboden verteilen.
- Vanillecreme auftragen: Die Vanillecreme vorsichtig über die Apfelfüllung streichen und glatt streichen.
- Dekoration: Aprikosenmarmelade erwärmen, durch ein Sieb streichen und dünn über die Vanillecreme streichen. Mit Mandelblättchen bestreuen.
5. Kühlen und servieren
- Kühlzeit: Die Torte mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Servieren: Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden. Ideal dazu passt Kaffee, Apfelwein oder ein Glas Riesling.