Frankfurter Kranz mit Mandelkrokantsplittern


Beschreibung

Der Frankfurter Kranz ist ein wahrer Klassiker der deutschen Konditoreikunst und ein absolutes Highlight auf jedem Kaffeetisch. Mit seinem goldgelben Mürbeteigring, der cremigen Butterfüllung und den knusprigen Mandelkrokantsplittern vereint er Texturen und Aromen, die jeden Genießer begeistern. Ursprünglich aus Frankfurt am Main stammend, hat dieser Kuchen eine lange Tradition und ist bis heute ein Symbol für Festlichkeit und handwerkliche Backkunst.

Zutaten

Für den Mürbeteig:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 125 g kalte Butter
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (oder Mark einer halben Vanilleschote)
  • 1 EL Milch (falls nötig)

Für die Buttercreme:

  • 250 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
  • 200 g Puderzucker
  • 2 EL Milch
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Für den Mandelkrokant:

  • 100 g Mandeln (gehackt oder in Splittern)
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Honig (optional für mehr Glanz)

Zum Füllen und Dekorieren:

  • 200 g Himbeer- oder Erdbeermarmelade (für die Füllung)
  • 50 g Mandelkrokantsplitter (zum Bestreuen)
  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

1. Mürbeteig zubereiten und backen

  1. Butter und Zucker schaumig rühren: In einer Schüssel kalte Butter und Puderzucker mit einem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine cremig schlagen. Vanilleextrakt und Salz hinzufügen.
  2. Ei einarbeiten: Das Ei unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Mehl einarbeiten: Das Mehl nach und nach unterkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Falls der Teig zu trocken ist, 1 EL Milch hinzufügen.
  4. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Teig ausrollen und ausstechen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dick ausrollen. Mit einem Kranzausstecher (ca. 24 cm Durchmesser) oder einem großen Teller als Schablone einen Ring ausstechen. Einen kleineren Ring (ca. 8 cm Durchmesser) in der Mitte entfernen, sodass ein Kranz entsteht.
  6. Backen: Den Kranz auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für 12–15 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen.

2. Mandelkrokant herstellen

  1. Zucker karamellisieren: In einer Pfanne Zucker bei mittlerer Hitze schmelzen lassen, bis er goldbraun wird. Butter und Honig hinzufügen und glatt rühren.
  2. Mandeln rösten: Die gehackten Mandeln in die Karamellmasse geben und unter Rühren gleichmäßig bedecken. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und abkühlen lassen.
  3. Zerkleinern: Den abgekühlten Krokant grob hacken oder in Splitter brechen.

3. Buttercreme zubereiten

  1. Butter schaumig schlagen: Die weiche Butter in einer Schüssel mit dem Handrührgerät cremig aufschlagen.
  2. Puderzucker einarbeiten: Nach und nach den Puderzucker unterrühren, bis die Creme glatt ist. Vanilleextrakt, Salz und Milch hinzufügen und weiterrühren, bis die Creme luftig ist.

4. Frankfurter Kranz zusammenbauen

  1. Kranz halbieren: Den abgekühlten Mürbeteigkranz vorsichtig mit einem langen Messer horizontal in drei gleich dicke Schichten schneiden.
  2. Marmelade auftragen: Die unterste Schicht mit Himbeer- oder Erdbeermarmelade bestreichen.
  3. Buttercreme füllen: Die mittlere Schicht auflegen und mit Buttercreme bestreichen. Die oberste Schicht daraufsetzen.
  4. Kranz dekorieren: Den gesamten Kranz mit der restlichen Buttercreme bestreichen und mit Mandelkrokantsplittern bestreuen. Optional mit Puderzucker bestäuben.

5. Durchziehen lassen

Den fertigen Frankfurter Kranz für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, damit die Creme fest wird und die Aromen sich verbinden.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Käsesahne Hawaii

Quark-Sahne-Blaubeer-Torte