Eierschecke Rezept : Sächsische Kuchenkunst vom Feinsten 2024

Eierschecke Rezept
Eierschecke Rezept

Die Eierschecke ist ein Klassiker der sächsischen Küche und erfreut sich weit über die Grenzen Sachsens hinaus großer Beliebtheit. In diesem Artikel teilen wir mit Ihnen nicht nur das traditionelle Rezept, sondern auch die Geschichte und Besonderheiten dieses einzigartigen Kuchens.

Warum selbstgemacht?

Eine selbstgemachte Eierschecke ist ein Stück sächsischer Tradition, das Sie in Ihrer eigenen Küche zaubern können. Im Gegensatz zu industriell gefertigten Kuchen können Sie die Qualität der Zutaten selbst bestimmen und den Geschmack nach Ihren Vorlieben anpassen. Die Zubereitung ist ein sinnliches Erlebnis, das Ihre Küche mit herrlichen Düften erfüllt und Erinnerungen an gemütliche Kaffeekränzchen weckt.

Was macht dieses Rezept so besonders?

Die Eierschecke zeichnet sich durch ihre einzigartige Dreischichtigkeit aus. Der knusprige Mürbeteigboden bildet die Basis, gefolgt von einer cremigen Quarkschicht und gekrönt von einer luftig-leichten Eiercreme. Diese Kombination verschiedener Texturen und Geschmacksnuancen macht jeden Bissen zu einem besonderen Erlebnis.

Beschreibung:

Die Eierschecke ist ein wahrer Augenschmaus. Ihre goldbraune Oberfläche verspricht schon beim Anblick ein Geschmackserlebnis der besonderen Art. Die drei Schichten – Mürbeteig, Quark und Eiercreme – bilden eine harmonische Einheit, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Die unterste Schicht, der Mürbeteigboden, bietet einen knusprigen Kontrast zu den cremigen oberen Schichten. Die mittlere Quarkschicht sorgt für eine angenehme Frische und Sättigung, während die oberste Schicht, die Eiercreme, mit ihrer luftigen Konsistenz den Kuchen perfekt abrundet.

Der Geschmack der Eierschecke ist ausgewogen süß, ohne dabei zu überfordern. Die verschiedenen Texturen und Aromen ergänzen sich perfekt und machen diesen Kuchen zu einem beliebten Begleiter für Kaffee oder Tee.

Die Geschichte des Eierschecke Rezept :

Die Eierschecke hat ihre Wurzeln in der sächsischen Küche und ist besonders in Dresden und Umgebung populär. Der Name “Schecke” leitet sich vermutlich vom mittelhochdeutschen Wort “schecke” ab, was “gestreift” oder “bunt” bedeutet – eine passende Beschreibung für die charakteristischen Schichten des Kuchens.

Die genauen Ursprünge der Eierschecke sind nicht eindeutig geklärt, aber es wird angenommen, dass sie sich im 19. Jahrhundert entwickelte, als Backwaren mit Quark in Sachsen immer beliebter wurden. Die Kombination aus Mürbeteig, Quark und der besonderen Eiercreme machte den Kuchen schnell zu einem Favoriten in den Kaffeehäusern und Bäckereien Dresdens.

Im Laufe der Zeit wurde das Rezept verfeinert und variiert. Jede Familie und jede Bäckerei entwickelte ihre eigene Version, oft mit streng gehüteten Geheimnissen in der Zubereitung. Die Eierschecke wurde zu einem festen Bestandteil der sächsischen Kaffeetafel und ist bis heute ein beliebtes Gebäck, das bei keinem traditionellen Kaffeeklatsch fehlen darf.

Die Popularität der Eierschecke hat sich mittlerweile weit über die Grenzen Sachsens hinaus verbreitet. Besucher, die nach Dresden kommen, lassen es sich selten nehmen, ein Stück dieser lokalen Spezialität zu probieren. Trotz ihrer wachsenden Bekanntheit bleibt die Eierschecke eng mit ihrer sächsischen Heimat verbunden und ist ein Stück gelebte Backtradition.

Tipps für die Perfektion des Eierschecke Rezept :

  1. Quark: Verwenden Sie Quark mit einem Fettgehalt von mindestens 20%, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  2. Eiertrennen: Trennen Sie die Eier sorgfältig. Auch kleinste Spuren von Eigelb im Eiweiß können verhindern, dass der Eischnee steif wird.
  3. Eiercreme: Lassen Sie die Eiercreme vollständig abkühlen, bevor Sie den Eischnee unterheben. So bleibt die Creme luftig und fällt nicht zusammen.
  4. Backen: Jeder Ofen ist anders. Beobachten Sie den Kuchen während des Backens genau. Die Oberfläche sollte goldbraun sein, aber nicht zu dunkel werden.
  5. Abkühlen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen in der Form abkühlen. Öffnen Sie die Ofentür einen Spalt weit, um ein zu schnelles Abkühlen und damit Rissbildung zu verhindern.
  6. Ruhezeit: Die Eierschecke schmeckt am besten, wenn sie einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchgezogen ist. So können sich die Aromen optimal entfalten.

Die Besonderheit des Eierschecke Rezept :

Die Besonderheit der Eierschecke liegt in ihrer einzigartigen Dreischichtigkeit. Jede Schicht hat ihre eigene Textur und ihren eigenen Geschmack, die sich zu einem harmonischen Ganzen verbinden. Der knusprige Mürbeteigboden bildet einen reizvollen Kontrast zur cremigen Quarkschicht und der luftigen Eiercreme.

Die oberste Schicht, die Eiercreme, ist besonders charakteristisch für die Eierschecke. Sie unterscheidet sich von vielen anderen Kuchencremes durch ihre leichte, fast schon puddingartige Konsistenz, die durch das Unterheben von steif geschlagenem Eiweiß erreicht wird.

Ein weiteres Merkmal ist die ausgewogene Süße des Kuchens. Trotz der verschiedenen süßen Komponenten ist die Eierschecke nicht übermäßig süß, sondern bietet ein ausbalanciertes Geschmackserlebnis.

Zutaten:

Für den Boden:

  • 200g Mehl
  • 100g Butter
  • 50g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Quarkschicht:

  • 500g Quark
  • 100g Zucker
  • 2 Eier
  • 50g Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Für die Eiercreme:

  • 500ml Milch
  • 4 Eigelb
  • 80g Zucker
  • 40g Speisestärke
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eiweiß
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Boden vorbereiten:
  • Mehl, Butter, Zucker, Ei und Salz zu einem glatten Teig verkneten.
  • Den Teig in eine gefettete Springform (26 cm) drücken und einen Rand formen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180°C für 15 Minuten vorbacken.
  1. Quarkschicht zubereiten:
  • Quark, Zucker, Eier, Butter und Vanillezucker gründlich verrühren.
  • Die Masse auf den vorgebackenen Boden gießen.
  • Weitere 30 Minuten backen.
  1. Eiercreme zubereiten:
  • 400ml Milch mit Vanillezucker aufkochen.
  • Eigelb, restliche Milch, Zucker und Speisestärke verrühren.
  • Die Mischung zur kochenden Milch geben und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis eine dickflüssige Creme entsteht.
  • Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen.
  • Den Eischnee vorsichtig unter die abgekühlte Creme heben.
  • Die Eiercreme auf die Quarkschicht geben.
  1. Fertigbacken:
  • Den Kuchen für weitere 20-25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
  • In der Form auskühlen lassen.

Zubereitungszeit und Backzeit:

  • Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
  • Backzeit: insgesamt ca. 70 Minuten
  • Kühlzeit: mindestens 2 Stunden
  • Gesamtzeit: ca. 4 Stunden

Aufbau und Präsentation des Eierschecke Rezept :

Die Präsentation der Eierschecke ist ebenso wichtig wie ihre Zubereitung. Hier einige Tipps für eine ansprechende Darreichung:

  1. Schneiden: Schneiden Sie den Kuchen erst, wenn er vollständig abgekühlt ist. Verwenden Sie ein scharfes, mit heißem Wasser abgespültes Messer für saubere Schnitte.
  2. Portionierung: Klassisch wird die Eierschecke in rechteckige Stücke geschnitten. Sie können aber auch dreieckige oder rautenförmige Stücke schneiden für eine besondere Optik.
  3. Garnitur: Eine einfache Puderz

Für weitere Rezepte klicken Sie hier in diesem Link : Beste Rezepte
Gute Ressourcen


Gewürzkuchen nach Omas Art

Gewürzkuchen nach Omas Art – Ein klassisches Rezept

Linzer Torte aus Mürbteig

Linzer Torte aus Mürbteig