description
Die Donauwelle ist weit mehr als nur ein Blechkuchen – sie ist ein Stück deutsche Backkultur, eine kulinarische Erinnerung an Omas Küche und die sonntägliche Kaffeetafel. Mit ihrem charakteristischen Marmor-Rührteig, der sanften Vanille-Buttercreme und der knackigen Schokoladenglasur ist sie ein unwiderstehlicher Klassiker. Aber was, wenn man diesen Liebling neu interpretiert? Hier präsentieren wir Ihnen die Donauwelle mit saftigen Zwetschgen, die dem traditionellen Rezept eine herzhafte, leicht säuerliche Note verleihen und perfekt mit der Süße der Creme harmonieren. Dieses Rezept ist speziell für den Thermomix optimiert, was die Zubereitung des Rührteigs, des Vanillepuddings und der perfekten Buttercreme zu einem Kinderspiel macht.
Zutaten
Ein tiefes Backblech (Fettpfanne) oder ein Backrahmen ca. 35 x 25 cm.
Für den Rührteig
- 250 g weiche Butter (oder Margarine) in Stücken, plus etwas mehr zum Einfetten
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 5 Eier (Größe M), zimmerwarm
- 375 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 3 gestr. TL Backpulver
- 20 g Kakaopulver (echter Backkakao)
- 2 EL Milch
Für den Zwetschgenbelag
- 700 g Zwetschgen (frisch oder TK, entsteint und halbiert)
Für die Vanille-Buttercreme
- 500 g Milch (3,5 % Fett)
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen, z. B. Dr. Oetker Original)
- 70 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillin-Zucker
- 250 g sehr weiche Butter in Stücken (Zimmertemperatur!)
Für die Schokoladenglasur
- 200 g Zartbitter-Kuvertüre in Stücken
- 2 EL Speiseöl (geschmacksneutral, z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
Zubereitung
1. Der Teig – Die Basis der Welle
Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 160 °C Umluft) vor. Fetten Sie ein tiefes Backblech (Fettpfanne) sorgfältig ein oder legen Sie es mit Backpapier aus.
Rührteig im Thermomix:
- Geben Sie die Butter, den Zucker und das Salz in den Mixtopf. 30 Sek./Stufe 4 verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Schieben Sie die Masse mit dem Spatel nach unten.
- Setzen Sie den Rühraufsatz (Schmetterling) ein. Geben Sie die Eier einzeln durch die Deckelöffnung hinzu und lassen Sie diese 2 Min./Stufe 3 unterrühren. Der Teig sollte nun hellgelb und schaumig sein. Entfernen Sie den Rühraufsatz.
- Fügen Sie das Mehl und das Backpulver hinzu. 20 Sek./Stufe 5 untermischen. Schieben Sie den Teig mit dem Spatel nach unten.
Der Marmor-Effekt:
- Zwei Drittel des hellen Teiges auf das vorbereitete Backblech geben und mit dem Spatel gleichmäßig verstreichen.
- Zum restlichen Teig im Mixtopf das Kakaopulver und die Milch hinzufügen. 15 Sek./Stufe 5 verrühren, bis ein dunkler Schokoladenteig entsteht.
- Den dunklen Teig gleichmäßig auf dem hellen Teig verteilen.
Zwetschgen einbetten:
- Die vorbereiteten Zwetschgenhälften (bei tiefgekühlten Zwetschgen diese nicht auftauen lassen) mit der Schnittfläche nach oben auf dem dunklen Teig verteilen und leicht in den Teig drücken. Durch die Schwere der Früchte sinkt der dunkle Teig beim Backen nach unten und erzeugt den charakteristischen Wellen-Effekt.
Backen:
- Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 35-40 Minuten backen. Machen Sie die Stäbchenprobe. Der Kuchen sollte goldbraun sein.
- Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech auf einem Rost vollständig auskühlen lassen. Dies ist wichtig, damit die Buttercreme später nicht schmilzt. Spülen Sie in dieser Zeit den Mixtopf.
2. Die Vanille-Buttercreme – Das Herzstück
Pudding kochen:
- Milch, Vanillepuddingpulver, Zucker und Vanillin-Zucker in den Mixtopf geben. 10 Sek./Stufe 5 verrühren, dann 8 Min./100 °C/Stufe 3 aufkochen.
- Den fertigen Pudding sofort in eine flache Schüssel umfüllen. Ganz wichtig: Legen Sie Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche des Puddings, um die Bildung einer Haut zu verhindern.
- Lassen Sie den Pudding sowie die 250 g Butter (für die Creme) auf Zimmertemperatur abkühlen. Dieser Schritt ist entscheidend für eine gelingende Buttercreme; Butter und Pudding müssen dieselbe, zimmerwarme Temperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt. Dies kann 1,5 bis 2 Stunden dauern.
Buttercreme zubereiten:
- Setzen Sie den Rühraufsatz in den sauberen Mixtopf ein. Geben Sie die zimmerwarme Butter in Stücken hinein und lassen Sie diese 1 Min./Stufe 3 schaumig rühren.
- Den abgekühlten Pudding durchrühren, um eventuelle Klümpchen zu entfernen.
- Lassen Sie den Thermomix auf Stufe 3 laufen und geben Sie den Pudding löffelweise (alle 10-15 Sekunden einen Esslöffel) durch die Deckelöffnung zur Butter hinzu. Rühren Sie die Creme, bis der gesamte Pudding eingearbeitet und eine glatte, homogene Buttercreme entstanden ist (ca. 2-3 Minuten gesamt). Sollte die Creme wider Erwarten gerinnen, versuchen Sie, sie für 30 Sek./Stufe 4 zu schlagen, während Sie einen Esslöffel warmes Wasser hinzufügen.
- Die fertige Buttercreme gleichmäßig auf den abgekühlten Kuchenboden streichen.
- Stellen Sie den Kuchen für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit die Buttercreme fest wird.
3. Der Schokoguss – Die Krone der Welle
Schokolade schmelzen:
- Den Mixtopf spülen und abtrocknen. Geben Sie die Kuvertüre-Stücke hinein und 6 Sek./Stufe 8 zerkleinern. Schieben Sie die Schokolade mit dem Spatel nach unten.
- Geben Sie das Speiseöl hinzu und schmelzen Sie die Kuvertüre 4 Min./50 °C/Stufe 2. Bei Bedarf die Zeit verlängern, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist.
Glasieren und Wellen ziehen:
- Lassen Sie den Schokoguss auf ca. 37 °C abkühlen, damit er nicht die Buttercreme schmilzt.
- Gießen Sie den Guss vorsichtig und zügig auf die gekühlte Buttercreme und verteilen Sie ihn mit einem langen Spatel.
- Sofort – bevor die Schokolade beginnt fest zu werden – nehmen Sie eine Gabel oder einen Torten-Kammspachtel und ziehen Sie längs über die Glasur, um das charakteristische Wellenmuster zu erzeugen.
Fertigstellung:
- Stellen Sie die Donauwelle für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank, bis die Schokoladenglasur vollständig ausgehärtet ist.
- Vor dem Servieren tauchen Sie ein langes Messer in heißes Wasser, wischen es trocken und schneiden den Kuchen in Stücke. Wiederholen Sie diesen Vorgang vor jedem Schnitt, um eine saubere Schnittkante zu erhalten.


