Zutaten
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 300 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 4 EL Milch
- 2 EL Kakaopulver
Für die Kirschfüllung:
- 1 Glas Sauerkirschen (ca. 700 g Abtropfgewicht)
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Zucker
Für die Buttercreme:
- 250 g weiche Butter
- 150 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Milch
Für die Glasur:
- 200 g dunkle Kuvertüre
- 2 EL Kokosfett oder Butter
Zubereitung
Teig:
- Teig vorbereiten:
- Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel schaumig rühren.
- Die Eier nacheinander hinzufügen und gut unterrühren.
- Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
- Die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch zur Butter-Ei-Mischung geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Teig teilen und backen:
- Zwei Drittel des Teigs in eine gefettete und bemehlte Backform (ca. 26×38 cm) geben und glatt streichen.
- Das Kakaopulver in den restlichen Teig einrühren und diesen auf den hellen Teig geben. Mit einer Gabel spiralförmig unterziehen, um einen Marmoreffekt zu erzielen.
- Den Teig im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 25-30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Kirschfüllung:
- Kirschen vorbereiten:
- Die Sauerkirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen.
- Den Saft mit Speisestärke und Zucker in einem Topf verrühren und unter Rühren aufkochen lassen, bis die Mischung eindickt.
- Die Kirschen unter die eingedickte Masse rühren und abkühlen lassen.
Buttercreme:
- Buttercreme herstellen:
- Die weiche Butter mit Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren.
- Die Milch hinzufügen und alles zu einer glatten Creme verrühren.
Zusammenbau:
- Kuchen füllen:
- Den abgekühlten Kuchen gleichmäßig mit der Kirschfüllung bestreichen.
- Die Buttercreme darauf verteilen und glatt streichen.
- Glasur:
- Die Kuvertüre mit dem Kokosfett oder der Butter im Wasserbad schmelzen.
- Die geschmolzene Kuvertüre gleichmäßig über die Buttercreme gießen und glatt streichen.
- Den Kuchen für mindestens 2 Stunden kalt stellen, damit die Glasur fest wird.
Zubereitungszeit und Backzeit
- Zubereitungszeit: 45 Minuten
- Backzeit: 25-30 Minuten
- Kühlzeit: Mindestens 2 Stunden
Warum hausgemacht?
Hausgemachte Donauwelle schmeckt einfach besser als gekaufte. Sie können die Qualität der Zutaten selbst bestimmen und den Kuchen nach Ihren Vorlieben anpassen. Zudem enthält er keine künstlichen Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffen.
Warum ist dieses Rezept so besonders?
Die Donauwelle ist ein klassischer deutscher Blechkuchen, der durch seine Kombination aus saftigem Teig, fruchtiger Kirschfüllung, cremiger Buttercreme und knackiger Schokoladenglasur besticht. Jeder Bissen ist ein Genuss und erinnert an gemütliche Kaffeerunden mit Familie und Freunden.
Was macht dieses Rezept so besonders?
Die Donauwelle ist ein zeitloser Klassiker, der durch seine einfache Zubereitung und den unwiderstehlichen Geschmack überzeugt. Die Kombination aus verschiedenen Texturen und Aromen macht diesen Kuchen zu einem echten Highlight auf jeder Kaffeetafel.
Beschreibung
Die Donauwelle ist ein beliebter Blechkuchen, der aus einem saftigen Rührteig, einer fruchtigen Kirschfüllung, einer cremigen Buttercreme und einer knackigen Schokoladenglasur besteht. Dieser Kuchen ist perfekt für Kaffeekränzchen, Geburtstage oder einfach als süßer Snack zwischendurch.
Die Geschichte des Rezepts
Die Donauwelle hat ihren Ursprung in Deutschland und ist seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil der deutschen Küche. Der Name “Donauwelle” bezieht sich auf die wellenförmige Optik des Kuchens, die durch das Einziehen des Kakaoteigs entsteht. Dieser Kuchen ist besonders in Süddeutschland beliebt und wird oft zu besonderen Anlässen serviert.
Tipps für die Perfektion des Rezepts
- Teig: Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange zu rühren, damit er schön locker bleibt.
- Kirschen: Verwenden Sie möglichst Sauerkirschen aus dem Glas, da diese einen intensiveren Geschmack haben.
- Buttercreme: Die Butter sollte wirklich weich sein, damit die Creme schön cremig wird.
- Glasur: Verwenden Sie hochwertige Kuvertüre für eine knackige und glänzende Glasur.
Die Besonderheit des Rezepts
Die Donauwelle besticht durch ihre vielschichtige Struktur und die harmonische Kombination aus saftigem Teig, fruchtiger Füllung, cremiger Buttercreme und knackiger Schokoladenglasur. Jeder Bissen ist ein Genuss und erinnert an traditionelle deutsche Backkunst.
Zusammenstellung und Präsentation des Rezepts
- Servieren: Den Kuchen in gleichmäßige Stücke schneiden und auf einer schönen Kuchenplatte anrichten.
- Dekoration: Für einen besonderen Effekt können Sie die Kuchenstücke mit ein paar frischen Kirschen oder Schokoladenraspeln dekorieren.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich andere Früchte verwenden?
Ja, Sie können auch andere Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren verwenden. Der Geschmack wird sich leicht ändern, aber der Kuchen wird immer noch köstlich sein.
Wie lange hält sich der Kuchen?
Im Kühlschrank hält sich der Kuchen etwa 3-4 Tage.
Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, der Teig kann bis zu einem Tag im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.