Zubereitungszeit und Backzeit
- Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
- Backzeit: ca. 60-70 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 35 Minuten
Warum selbstgemacht?
Selbstgemachter Apfelkuchen schmeckt einfach besser als gekaufter. Sie wissen genau, welche Zutaten verwendet werden, und können die Qualität selbst bestimmen. Außerdem macht das Backen Spaß und ist eine schöne Beschäftigung für die ganze Familie.
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zitronenabrieb
- 5 Eier (Größe M)
- 350 g Mehl (Typ 405)
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 kg säuerliche Äpfel (z.B. Boskop)
Für die Zuckerglasur:
- 200 g Puderzucker
- 4 EL Zitronensaft
Weitere Zutaten:
- Butter zum Einfetten der Form
Zubereitung
- Vorbereitung:
- Die Springform (Ø 26 cm) fetten und leicht mehlen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig zubereiten:
- Die Butter mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb schaumig rühren.
- Die Eier nach und nach unterrühren.
- Mehl, Backpulver und Salz mischen und unter den Teig rühren.
- Äpfel vorbereiten:
- Die Äpfel schälen, entkernen und in 1,5 cm große Stücke schneiden.
- Die Apfelstücke unter den Teig heben.
- Backen:
- Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen.
- Den Kuchen auf der unteren Schiene im vorgeheizten Ofen etwa 60-70 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit eventuell mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
- Zuckerglasur:
- Den Kuchen nach dem Backen 5 Minuten in der Form abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Puderzucker mit Zitronensaft zu einer Glasur verrühren.
- Die Glasur auf den noch warmen Kuchen streichen.
- Den Kuchen weitere 20 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Warum ist dieses Rezept so besonders?
Dieses Rezept ist besonders, weil es traditionelle Zutaten verwendet und einfach zuzubereiten ist. Der saftige Apfelbelag und die knusprige Zuckerglasur machen den Kuchen zu einem echten Genuss.
Was macht dieses Rezept so besonders?
Die Kombination aus saftigen Apfelstückchen und der süßen Zuckerglasur ist unwiderstehlich. Der Teig ist butterig und zart, während die Glasur für den extra Crunch sorgt.
Beschreibung
Apfelkuchen mit Apfelstückchen und Zuckerglasur ist ein klassischer deutscher Kuchen, der besonders in der Apfelsaison beliebt ist. Der saftige Belag aus frischen Apfelstückchen und die süße Zuckerglasur machen ihn zu einem perfekten Dessert oder Kaffeebegleiter.
Die Geschichte des Rezepts
Apfelkuchen hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Schon unsere Großmütter haben diesen Kuchen gebacken, oft mit frischen Äpfeln aus dem eigenen Garten. Das Rezept wurde über Generationen weitergegeben und variiert je nach Region leicht.
Tipps für die Perfektion des Rezepts
- Äpfel: Verwenden Sie säuerliche Äpfel wie Boskop, da sie beim Backen nicht zu weich werden und einen intensiven Geschmack haben.
- Teig: Lassen Sie den Teig nicht zu lange rühren, damit er schön locker bleibt.
- Glasur: Die Glasur sollte nicht zu dick sein, damit sie gleichmäßig auf dem Kuchen verteilt werden kann.
Die Besonderheit des Rezepts
Die Besonderheit dieses Rezepts liegt in der Einfachheit und der Verwendung frischer Zutaten. Der Geschmack der saftigen Apfelstückchen und die süße Zuckerglasur machen den Kuchen zu einem echten Highlight.
Zusammenstellung und Präsentation des Rezepts
- Zusammenstellung: Der Kuchen sieht am besten aus, wenn die Apfelstücke gleichmäßig verteilt sind und die Glasur großzügig darüber gestrichen wird.
- Präsentation: Servieren Sie den Kuchen am besten lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
Häufig gestellte Fragen
- Kann ich andere Früchte verwenden? Ja, Sie können auch andere Früchte wie Birnen oder Pflaumen verwenden.
- Kann ich den Kuchen einfrieren? Ja, der Kuchen lässt sich gut einfrieren. Lassen Sie ihn vor dem Einfrieren vollständig abkühlen.
- Wie lange hält sich der Kuchen? Der Kuchen hält sich bei Raumtemperatur etwa 2-3 Tage, im Kühlschrank bis zu 5 Tage und im Tiefkühlfach bis zu 4 Monate.