Beschreibung
Der Beeren-Ricotta-Kuchen ist eine himmlische Kombination aus cremigem Ricotta, zartem Rührteig und den aromatischen Aromen frischer Sommerbeeren. Dieses Rezept vereint die Leichtigkeit italienischer Käsekuchen-Tradition mit der fruchtigen Frische von Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren – perfekt für warme Tage, Kaffeetafeln oder als süßer Abschluss eines gemütlichen Abendessens.
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Mehl (Type 405) | 250 g |
Backpulver | 1 Päckchen (15 g) |
Salz | 1 Prise |
Eier (Größe M) | 3 Stück |
Zucker | 200 g |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Ricotta (glatt gerührt) | 250 g |
Butter (zimmertemperatur) | 150 g |
Milch | 100 ml |
Zitronenschale (abgerieben) | 1 Bio-Zitrone |
Frische Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren) | 300 g |
Puderzucker (zum Bestäuben) | Nach Bedarf |
Butter und Mehl (für die Form) | Nach Bedarf |
Zubereitung
1. Vorbereitung der Springform und des Backofens
- Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor.
- Fetten Sie eine Springform (Ø 26 cm) mit Butter ein und bestäuben Sie sie leicht mit Mehl. Klopfen Sie überschüssiges Mehl heraus.
2. Teig vorbereiten
- Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen und beiseitestellen.
- In einer zweiten, größeren Schüssel Butter, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale mit einem Handrührgerät schaumig schlagen.
- Die Eier einzeln unterrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Ricotta und Milch hinzufügen und glatt rühren.
- Die Mehlmischung nach und nach unterheben, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen fest.
3. Beeren vorbereiten
- Die Beeren waschen, trocken tupfen und je nach Größe halbieren (z. B. Erdbeeren) oder ganz lassen (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren).
- Falls gewünscht, 1 EL Mehl unter die Beeren mischen, um ein Absinken im Teig zu verhindern.
4. Teig füllen und backen
- Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen.
- Die Beeren gleichmäßig auf dem Teig verteilen und leicht andrücken.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 45–50 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist und ein Stäbchen sauber herauskommt.
- Wichtig: Nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken, falls der Kuchen zu dunkel wird.
5. Abkühlen lassen und servieren
- Den Kuchen in der Form 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit frischen Beeren oder Minzblättern garnieren.
Warum dieser Kuchen ein Muss für jeden Anlass ist
1. Ricotta – Der geheime Star des Kuchens
Ricotta ist nicht nur ein klassischer italienischer Frischkäse, sondern auch ein gesünderes Alternativ zu Sahne oder Quark. Er ist reich an Proteinen, kalziumarm und verleiht dem Kuchen eine luftige, cremige Konsistenz, ohne schwer im Magen zu liegen. Besonders in Kombination mit Zitronenschale entfaltet der Ricotta sein volles Aroma und harmoniert perfekt mit den säuerlichen Beeren.
2. Beeren – Die natürliche Süße und Farbpracht
Frische Beeren sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch gesundheitlich wertvoll: Sie liefern Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe. Durch die Kombination verschiedener Beerensorten (z. B. süße Erdbeeren und säuerliche Himbeeren) entsteht ein ausgewogenes Geschmacksprofil, das den Kuchen besonders aromatisch macht. Tipp: Tiefgekühlte Beeren funktionieren ebenfalls, geben jedoch mehr Flüssigkeit ab – daher vorher auftauen und abtropfen lassen.
3. Die perfekte Textur: Saftig, aber nicht matschig
Dank der richtigen Mischung aus Butter, Ricotta und Mehl bleibt der Kuchen innig saftig, ohne zu kompakt zu werden. Das Backpulver sorgt für eine lockere Krume, während die Beeren beim Backen leicht zerfließen und den Teig mit ihrem Saft durchziehen. Wer es besonders saftig mag, kann die Beeren vor dem Backen kurz in etwas Zitronensaft und Zucker marinieren.
4. Variationen für jeden Geschmack
- Schokoladen-Twist: 100 g weiße oder Zartbitterschokolade in Stücke hacken und unter den Teig heben.
- Nussige Note: 50 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse unter das Mehl mischen.
- Zitronen-Betont: 2 EL Zitronensaft unter den Teig rühren für eine frischere Note.
- Vegane Variante: Butter durch Margarine, Eier durch Apfelmus (300 g) und Ricotta durch veganen Frischkäse ersetzen.
5. Lagerung und Haltbarkeit
Der Kuchen schmeckt am besten frisch am Backtag, lässt sich aber auch problemlos 2–3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Vor dem Servieren kurz bei Raumtemperatur ziehen lassen. Alternativ kann er portionsweise eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.