Beschreibung
Der Zitronen-Himbeer-Schichtkuchen ist ein wahrer Hingucker und Geschmacksexplosiv für jeden Anlass! Diese harmonische Kombination aus saftiger Zitronencreme, süßen Himbeeren und luftigem Biskuitboden verzaubert nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich. Perfekt für Geburtstage, Gartenpartys oder einfach als süße Verführung zwischendurch. Der Kuchen besticht durch seine drei klaren Schichten: Ein saftiger Zitronen-Biskuitboden, eine cremige Zitronenfüllung und eine fruchtige Himbeerschicht, die durch eine glänzende Gelatine-Glasur abgerundet wird. Ein Rezept, das garantiert jeden Gast begeistert und durch seine frische Note überzeugt.
Zutaten
Für den Biskuitboden:
- 4 Eier (Größe M)
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 120 g Mehl (Type 405)
- 1 TL Backpulver
- Abrieb von 1 Bio-Zitrone
- 2 EL Zitronensaft
Für die Zitronencreme:
- 500 ml Sahne
- 200 g Frischkäse (z. B. Philadelphia)
- 100 g Puderzucker
- Abrieb von 2 Bio-Zitronen
- 6 EL Zitronensaft
- 1 Päckchen Sahnesteif
Für die Himbeerschicht:
- 300 g frische Himbeeren
- 200 ml Himbeerpüree (frisch oder aus dem Glas)
- 3 Blatt Gelatine (oder 6 g Pulvergelatine)
- 2 EL Zucker
- 1 EL Zitronensaft
Für die Dekoration:
- Frische Himbeeren
- Zitronenscheiben oder -abrieb
- Minzblätter (optional)
Zubereitung
Schritt 1: Biskuitboden backen
- Eier trennen: Eiweiß und Eigelb in zwei separate Schüsseln geben.
- Eiweiß steif schlagen: Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen. Nach und nach 60 g Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis der Eischnee glänzt.
- Eigelb cremig rühren: Eigelb mit restlichem Zucker (60 g), Zitronenabrieb und Zitronensaft schaumig rühren.
- Eischnee unterheben: Vorsichtig den Eischnee unter die Eigelbmasse heben. Mehl und Backpulver sieben und ebenfalls unterheben – aber nur so lange, bis alles gut vermischt ist.
- Backen: Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (ca. 26 x 36 cm) streichen und bei 180°C Ober-/Unterhitze für 12–15 Minuten backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und in drei gleich große Rechtecke schneiden.
Schritt 2: Zitronencreme zubereiten
- Sahne steif schlagen: Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und kalt stellen.
- Frischkäse cremig rühren: Frischkäse mit Puderzucker, Zitronenabrieb und Zitronensaft glatt rühren.
- Sahne unterheben: Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Frischkäse-Masse heben, bis eine homogene Creme entsteht.
Schritt 3: Himbeerschicht vorbereiten
- Gelatine einweichen: Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Himbeerpüree erhitzen: Himbeerpüree mit Zucker und Zitronensaft in einem Topf erwärmen. Gelatine ausdrücken und unter Rühren in das warme Püree geben, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
- Abkühlen lassen: Die Masse durch ein Sieb streichen, um Kerne zu entfernen, und bei Raumtemperatur leicht abkühlen lassen.
Schritt 4: Kuchen zusammenbauen
- Erste Schicht: Ein Biskuit-Rechteck auf eine Platte legen und mit der Hälfte der Zitronencreme bestreichen.
- Himbeerschicht: Die abgekühlte Himbeermasse gleichmäßig darauf verteilen und für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie leicht anzieht.
- Zweite Schicht: Das zweite Biskuit-Rechteck darauflegen und mit der restlichen Zitronencreme bestreichen.
- Abschluss: Das dritte Biskuit-Rechteck aufsetzen und den gesamten Kuchen für mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) kaltstellen.
Schritt 5: Dekorieren und servieren
- Dekoration: Vor dem Servieren mit frischen Himbeeren, Zitronenscheiben und Minzblättern garnieren.
- Anrichten: Mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und genießen!
Warum dieser Kuchen ein absolutes Muss ist
Der Zitronen-Himbeer-Schichtkuchen vereint alles, was ein perfekter Sommerkuchen braucht: Frische, Leichtigkeit und einen Hauch von Eleganz. Die Kombination aus Zitrone und Himbeere ist nicht nur klassisch, sondern auch zeitlos – sie erinnert an sonnige Nachmittage und gesellige Kaffeetafeln. Besonders praktisch: Der Kuchen lässt sich am Vortag zubereiten, sodass die Aromen sich optimal verbinden können.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Gelatine-Himbeerschicht verleiht dem Kuchen eine besondere Textur und sorgt für den berühmten „Wow“-Effekt beim Anschneiden. Wer es etwas exotischer mag, kann die Himbeeren auch durch andere Beeren wie Brombeeren oder Erdbeeren ersetzen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!