Beschreibung
Dieser Karamell-Apfel-Käsekuchen vereint alles, was das Naschherz begehrt: einen knusprigen Keksboden, eine cremige Käsekuchenfüllung mit saftigen Apfelstücken und eine unwiderstehliche Karamellnote. Ideal für gemütliche Kaffeerunden, Geburtstage oder als Highlight auf jedem Herbstbuffet. Die Kombination aus süßem Karamell, fruchtigen Äpfeln und würzigem Zimt macht diesen Kuchen zu einem echten Geschmackserlebnis – garantiert ein Hit bei Groß und Klein!
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Butterkekse | 200 g |
Butter (geschmolzen) | 4 EL |
Brauner Zucker | 2 EL |
Frischkäse | 600 g |
Puderzucker | 260 g |
Maisstärke | 3 EL |
Vanillezucker | 1 EL |
Eier | 3 Stück |
Sauerrahm | 100 ml |
Äpfel (z. B. Boskoop) | 350 g |
Zimt | 1 TL |
Walnüsse (gehackt) | 120 g |
Zucker (für Karamell) | 200 g |
Sahne | 100 ml |
Karamellbonbons (optional) | 70 g |
Zubereitung
1. Keksboden vorbereiten
- Die Butterkekse in einem Mixer oder mit einem Nudelholz zu feinen Krümeln zerkleinern.
- Die Krümel mit der geschmolzenen Butter und dem braunen Zucker vermischen.
- Die Masse in eine gefettete Springform (26 cm Ø) drücken und bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 10 Minuten backen. Abkühlen lassen.
2. Käsekuchenmasse zubereiten
- Den Frischkäse mit 180 g Puderzucker, Maisstärke und Vanillezucker glatt rühren.
- Die Eier und den Sauerrahm unterrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Die Hälfte der Äpfel schälen, würfeln und in etwas Mehl wälzen. Unter die Käsekuchenmasse heben und auf den Keksboden gießen.
3. Apfel-Karamell-Topping
- Die restlichen Äpfel in dünne Scheiben schneiden und mit Zimt und 80 g Puderzucker vermischen. In einer Pfanne mit etwas Wasser weich garen.
- Für die Karamellsauce den Zucker in einem Topf schmelzen lassen, bis er goldbraun ist. Butter und Sahne unterrühren und kurz köcheln lassen.
- Nach dem Backen die Apfelscheiben, gehackte Walnüsse und die Karamellsauce auf dem Kuchen verteilen.
4. Backen & Servieren
- Den Kuchen bei 180 °C für 55–60 Minuten backen. Vor dem Servieren mindestens 3 Stunden kaltstellen.