Wiener Brot 2024

Wiener Brot
Wiener Brot

Beschreibung

Wiener Brot ist ein traditionelles österreichisches Gebäck, das durch seine zarte, luftige Konsistenz und den feinen, buttrigen Geschmack besticht. Oft wird es als Frühstück oder zum Nachmittagskaffee serviert und ist ein beliebter Begleiter zu Marmelade, Honig oder Käse. Mit seiner goldbraunen Kruste und dem fluffigen Inneren ist es ein wahrer Genuss für alle Liebhaber von Backwaren.

Zubereitungszeit und Kochzeit

  • Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • Ruhezeit: 1-2 Stunden
  • Backzeit: 25-30 Minuten
  • Gesamtzeit: 2-3 Stunden

Warum hausgemacht?

Hausgemachtes Wiener Brot bietet den Vorteil, dass ihr die Qualität und Frische der Zutaten selbst bestimmen könnt. Frische Hefe, hochwertige Butter und feines Mehl sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Zudem macht das Backen Spaß und vermittelt ein Gefühl der Zufriedenheit, wenn ihr euer eigenes Brot genießen dürft.

Warum ist dieses Wiener Brot Rezept so besonders?

Dieses Rezept ist besonders, weil es die Tradition der Wiener Backkunst verkörpert. Das Wiener Brot ist nicht nur ein einfaches Gebäck, sondern ein Stück österreichischer Kultur. Die Kombination aus zartem Teig und feinem Aroma macht es zu einem Highlight auf jeder Kaffeetafel.

Was macht dieses Wiener Brot Rezept so besonders?

Wiener Brot zeichnet sich durch seinen feinen, buttrigen Geschmack und die luftige Textur aus. Es ist vielseitig und kann sowohl süß als auch herzhaft belegt werden. Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit, aber die Ergebnisse sind die Mühe wert.

Die Geschichte des Wiener Brot Rezepts

Wiener Brot hat seine Wurzeln in der traditionellen österreichischen Backkunst, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte. Die Wiener Kaffeehauskultur trug zur Popularität von feinen Backwaren bei. Das Wiener Brot gehört zu den Klassikern und wird oft in Kaffeehäusern und Bäckereien angeboten.

Zutaten

Für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 100 g Zucker
  • 80 g Butter (geschmolzen)
  • 1 Pck. Trockenhefe oder 40 g frische Hefe
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)

Für die Glasur:

  • 1 Eigelb
  • 2 EL Milch

Zubereitung

Schritt 1: Teig vorbereiten

  1. Hefe aktivieren: Falls ihr frische Hefe verwendet, die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit 1 TL Zucker vermischen. 10 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.
  2. Teig mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, Zucker, Salz und Vanilleextrakt vermengen. Die geschmolzene Butter, das Ei und die aufgelöste Hefe (oder die Trockenhefe) hinzufügen.
  3. Kneten: Den Teig kräftig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Dies dauert etwa 10 Minuten. Falls der Teig zu klebrig ist, könnt ihr etwas mehr Mehl hinzufügen.

Schritt 2: Teig gehen lassen

  1. Teig ruhen lassen: Den Teig in eine geölte Schüssel geben, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 1-2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 3: Formen des Brotes

  1. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und dann zu einem Rechteck ausrollen (ca. 1 cm dick).
  2. Falten: Den Teig von der langen Seite her aufrollen und die Enden gut andrücken, sodass eine Rolle entsteht.
  3. Zuschneiden: Die Rolle in gleichmäßige Stücke schneiden (ca. 5-7 cm dick) und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Schritt 4: Zweites Gehen

  1. Zweite Ruhezeit: Die geschnittenen Teigstücke abdecken und nochmals 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Schritt 5: Backen

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Glasur auftragen: Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Teigstücke damit bestreichen.
  3. Backen: Die Brote ca. 25-30 Minuten goldbraun backen. Mit einem Zahnstocher die Garprobe machen. Wenn der Zahnstocher sauber herauskommt, ist das Brot fertig.

Schritt 6: Abkühlen und Servieren

  1. Abkühlen lassen: Die Brote nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  2. Servieren: Das Wiener Brot kann warm oder ausgekühlt serviert werden. Es eignet sich hervorragend zu Marmelade, Honig oder Käse.

Tipps für die Perfektion des Rezepts

  • Mehl: Verwendet hochwertiges Weizenmehl für die beste Textur.
  • Butter: Achte darauf, dass die Butter nicht zu heiß ist, wenn ihr sie zum Teig hinzufügt.
  • Variationen: Experimentiert mit verschiedenen Aromen, wie z.B. Zitronenschale oder Nüssen, um dem Brot eine persönliche Note zu verleihen.

Die Besonderheit des Rezepts

Die Besonderheit des Wiener Brotes liegt in seiner einfachen Zubereitung und der Möglichkeit, es nach Belieben zu variieren. Es ist ein klassisches Gebäck, das in der österreichischen Küche einen besonderen Platz einnimmt und bei jedem Anlass ein Genuss ist.

Anrichten und Präsentation des Rezepts

Serviert das Wiener Brot auf einem schönen Holzbrett oder in einer eleganten Brotkorb. Mit frischer Marmelade oder Honig in kleinen Schalen dazu wird es zu einem ansprechenden Frühstück oder Brunch.

Häufig gestellte Fragen

Frage: Kann ich das Brot auch mit anderen Mehlsorten zubereiten?
Antwort: Ja, ihr könnt das Weizenmehl teilweise durch Dinkelmehl oder Vollkornmehl ersetzen, allerdings kann sich die Konsistenz des Teigs ändern.

Frage: Wie lange hält sich das Wiener Brot?
Antwort: Das Brot bleibt bei Zimmertemperatur etwa 2-3 Tage frisch. Ihr könnt es auch einfrieren, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Frage: Kann ich das Brot auch ohne Hefe zubereiten?
Antwort: Es wird empfohlen, Hefe zu verwenden, um die gewünschte luftige Textur zu erzielen. Alternativ könnt ihr es mit Backpulver probieren, aber das Ergebnis wird anders sein.

Für weitere Rezepte klicken Sie hier in diesem Link : Beste Rezepte
Gute Ressourcen


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Knusprige Apfelringe

Knusprige Apfelringe 2024

Kartoffelgratin mit würzigem Gruyère

Kartoffelgratin mit würzigem Gruyère 2024